Home » Lexikon » Lidfehlstellungen – Entropium und Ektropium

OA Mag. Pauline Svolba

Augenheilkunde, Zahnheilkunde, Interne Medizin

INHALTSVERZEICHNIS

Lidfehlstellungen wie ein Entropium (Rolllid nach innen) oder ein Ektropium (Hängelid) kommen häufig vor und treten vermehrt bei bestimmten Rassen auf. Meist können diese mittels einer geeigneten Operation gut behoben werden.
Das Entropium ist ein abnormales Einrollen des Augenlides. Dies führt dazu, dass die Haare des Lides auf der Hornhaut liegen und bei jeder Bewegung über diese kratzen, was zur Verletzung der Hornhaut führen kann.

Ursache

Die häufigste Ursache für Lidfehlstellungen sind erblich bedingt.

Beim Ektropium ist die Lidspalte zu groß. Das Ektropium kommt bei folgenden Hunderassen gehäuft vor: Mastino Napoletano, Molosser, Bernhardiner, Neufundländer, Blood Hound (Bluthund), Mastiff, Spaniels, Basset, Schweizer Sennenhund, Deutsche Dogge.

Ein erblich bedingtes Entropium ist bei folgenden Rassen sehr häufig: Chow-Chow, Shar-Pei, Labrador Retriever, Vorstehhunde, Rottweiler oder die Englische Bulldogge. Aber nicht nur Rassehunde sind betroffen, sondern auch Mischlinge leiden häufig an einem Entropium. Kurznasige Rassen wie Mops, Pekingese, Shi Tzu u.a. , haben wiederum an einer speziellen Art der Erkrankung. Dabei ist der gesamte innere Lidwinkel eingerollt, diese Form nennt  man „Entropium nasale“. Durch dieses „Entropium nasale“ haben die meisten dieser Hund durch eine chronische Hornhautentzündung (Keratitis) teils pigmentierte Hornhäute.

Symptome

Beide Lidfehlstellungen können das Auge irritieren, sodass es zu Rötung und wässrigem bis eitrigem Augenausfluss kommt. Vor allem das Entropium ist für den Hund oder die Katze sehr schmerzhaft. Die betroffenen Tiere zeigen zugekniffene, eitrig- tränende Augen.

In schweren Fällen eines Entropiums können durch die Schädigung der Hornhaut auch massive Hornhautveränderungen bis zur Perforation der Hornhaut eintreten.  Wird ein Entropium nicht korrigiert, können Hornhautgeschwüre, Pigmentierung und Vernarbung der Hornhaut zum Verlust des Sehvermögens führen.

Diagnose

Oft haben betroffene Tiere schon eine längere Leidensgeschichte hinter sich, ohne dass die Grundursache für ihre chronische Augenentzündung gefunden wurde. Eine genaue Untersuchung des Auges wird durchgeführt, um festzustellen, ob andere schmerzhafte Probleme am Auge vorhanden sind, die zu einem krampfhaften Einrollen des Lides verantwortlich sind. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um ein erbliches Entropium.

Therapie

Entropium:

Bei sehr jungen Hunden kann die Haut vorübergehend „getackt“ werden, um die Hornhaut vor Verletzung zu schützen. Zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem der junge Hund annähernd ausgewachsen ist, kann die endgültige Korrektur durchgeführt werden, sofern dies notwendig ist.

Mittels Chirurgie können Lidfehlstellungen gut behoben werden. Die Prognose ist in den meisten Fällen gut bis sehr gut. Beim Entropium wird dabei ein Hautstreifen parallel zum Lidrand herausgeschnitten und so der Lidrand nach aussen gedreht.

Ektropium:

Beim Ektropium wird bei leichten Ausprägungen ein Stück des Lides entfernt und das Lid so verkleinert. Häufig ist jedoch eine umfangreiche Lidplastiken erforderlich, bei der die Lider verkürzt, in die korrekte Lage gebracht und überschüssige Haut entfernt wird.

Karoauge (Entropium und Ektropium) beim Hund
Entropium und Ektropium beim Hund vor der Operation. Die Sehfähigkeit ist deutlich eingeschränkt
Korrigierte Augenlider nach der Operation
Korrigierte Augenlider wenige Wochen nach der Operation.

Quellen

Walde I., (3.Auflage) Augenheilkunde: Lehrbuch und Atlas ; Hund, Katze, Kaninchen und Meerschweinchen

Stades C. F., (3. Auflage) Praktische Augenheilkunde für den Tierarzt

Fossum T., (5.Auflage) Chirurgie Der Kleintiere

Gelatt K.N.,  Plummer  C.E. (2017) Color Atlas of Veterinary Ophthalmology

2023 © Copyright Tierklinik Sattledt - Designed by FreshCOM