Blutspende Hund

Blut ist ein lebenswichtiger Bestandteil eines jeden Körpers, dem viele bedeutsame Aufgaben zukommen und für das es derzeit noch keinen künstlichen Ersatz gibt. Schwere Unfälle oder bestimmte Erkrankungen können zu starkem Blutverlust führen und dadurch lebensbedrohlich werden. Daher muss im Notfall das dringend benötigte Blut direkt von geeigneten Hunden abgenommen, bearbeitet und verabreicht werden. Um mittels Bluttransfusion jederzeit Leben retten zu können, sind wir daher auf eine große Datenbank freiwilliger Spender angewiesen.

Blut ist ein kostbares Gut, das leider nur begrenzte Zeit haltbar ist.

Blut besteht großteils aus Flüssigkeit, sowie roten und weißen Blutkörperchen. Die enthaltenen Zellen spielen eine wichtige Rolle beim Sauerstofftransport, der Immunabwehr und der Blutgerinnung und sind zur Gesunderhaltung eines Organismus unerlässlich.
Wie Menschen haben auch Hunde zahlreiche verschiedene Blutgruppen. Wir testen die Hunde auf die Blutgruppe DEA 1.1, weil
Hunde mit DEA 1.1 negativem Blut als Universalspender am besten geeignet sind – aber auch DEA 1.1 positive Hunde können für bestimmte Empfänger als Spender fungieren.

Zu starker Blutverlust kann lebensbedrohlich sein

Schwere Verletzungen, komplizierte chirurgische Eingriffe, Vergiftungen, durch Zecken übertragene Krankheiten oder andere schwerwiegende Erkrankungen können zu einem plötzlichen oder auch schleichenden Blutverlust führen.
Durch den entstandenen Mangel an roten Blutkörperchen kann es zu einer schwerwiegenden Sauerstoffunterversorgung des Gewebes kommen, was ein Multiorganversagen als Folge haben kann. Eine Blutspende bleibt dann die einzige Chance, den Patienten zu retten.

Wie läuft eine Blutspende ab?

Wenn ein Notfall die Klinik erreicht und eine Blutspende benötigt wird, wird der Besitzer aufgefordert einen Spender (Partnertiere, Nachbartiere oder sonstige Bekannte) zu organisieren. Wenn kein passender Spender gefunden werden kann, dann wird aus der Liste unserer Freiwilligen ein nach Blutgruppe und Größe passender Hund ausgewählt und der Besitzer telefonisch kontaktiert. Sollte es Ihnen möglich sein, mit Ihrem Hund zu helfen, so wird ein Termin zur Untersuchung und Abnahme des Spenderblutes noch am selben Tag vereinbart.

Die Blutentnahme erfolgt unter sterilen Bedingungen und in ruhiger Atmosphäre. Das Blut wird im Wachzustand oder bei nervösen Tieren in einer leichten Sedierung von der Jugularvene (einem großen Gefäß seitlich am Hals) abgenommen. Nach der Spende bekommt der tapfere Lebensretter zur Stärkung des Kreislaufs eine Infusion und ein paar Leckerchen.

Blutbildanalyse

Blutchemie Analyse

Schadet Blutspenden der Gesundheit meines Tieres?

Blutspenden werden nur von gesunden Hunden mit einem Mindestgewicht von 20kg entnommen.
Die Menge der Blutabnahme richtet sich nach dem Körpergewicht des Spenders – es wird nur soviel entnommen, dass der Körper das Blut rasch wieder nachbilden kann.

Welchen Vorteil habe ich, wenn mein Hund Blutspender ist?

Das Wichtigste vorweg: Sie können stolz auf sich und Ihren Hund sein, durch Ihren Einsatz ein Leben gerettet zu haben!

Vor der ersten Spende wird die Blutgruppe Ihres Hundes bestimmt (hierfür werden einmalig Kosten von ca. 55€ verrechnet). Sie erhalten dadurch einen Blutspenderausweis mit der Blutgruppe Ihres Hundes – dadurch kann auch ihr Hund bei einem Notfall direkt mit dem richtigen Blut versorgt werden!
Zusätzlich wird ihr Hund vor jeder erneuten Blutspende klinisch untersucht und ein für Sie kostenloses Blutbild angefertigt. Dadurch haben Sie die Gesundheit Ihres Hundes gut im Blick!
Eine Vergütung von 50€ pro Spende soll Sie zudem für Ihren Zeitaufwand entschädigen.

Welche Voraussetzungen muss mein Hund zur Blutspende haben?

  • Alter: 1-8 Jahre
  • Gewicht: mindestens 20kg
  • Klinische Gesundheit, keine Medikamenteneinnahme
  • Aktueller Impfschutz, regelmäßige Entwurmung
  • Charakter: vorteilhaft ist ein ruhiges, freundliches Temperament
  • Sollte Ihr Hund selbst bereits Blutprodukte (Vollblut, Plasma) erhalten haben, so ist er als Blutspender leider nicht geeignet.
  • Bei Hunden, die aus dem südlichen Ausland stammen, sollte vorab auf sogenannte „Reisekrankheiten“ getestet werden. Wenn diese negativ sind, sind diese Hunde ebenfalls als Blutspender geeignet.
  • Hündinnen sollten noch keine Welpen gehabt haben, da im Zuge der Trächtigkeit Antikörper gebildet werden können, die dem Blutempfänger schaden könnten.
  • Zwischen den Blutspenden sollte ein Zeitraum von mindestens drei Monaten liegen.

Blutspende beim Hund

Blutspende Hund

Blutspender werden

Für die Aufnahme ihre Hundes in unsere Spenderkartei können Sie gerne einen Termin in der Tierklinik Sattledt für die Blutgruppenbestimmung vereinbaren.

Somit ist im Notfall eine schnellere Hilfe gegeben – sowohl als Spender als auch Empfänger einer Blutspende.

Blutspende Folder zum downloaden

Folder Blutspende

CategoryAllgemeine News

2023 © Copyright Tierklinik Sattledt - Designed by FreshCOM