Die Labordiagnostik stellt in Kombination mit der klinischen Untersuchung der Tiere eine grundlegende Maßnahme zur Diagnosestellung dar. Dies ist in weiterer Folge entscheidend um die richtige Therapie zu finden. Im hauseigenen Labor werden die wichtigsten Blut- und Harnuntersuchungen durchgeführt, für speziellere Blutparameter arbeiten wir eng mit Fremdlaboren zusammen. Auch den Bereich der Zytologie, zur Schnellbeurteilung von Blutausstrichen, Körperhöhlenergüssen, FNAB (Fein-Nadel-Aspirationsbiopsie) von Tumoren und Organen decken wir in der Tierklinik Sattledt ab.

Blutuntersuchung

Zur Blutabnahme wird nach Rasur und Desinfektion der Stelle mit einer feinen Kanüle eine Vene punktiert und eine geringe Menge Blut gewonnen. Mit Hilfe der Blutanalysegeräte haben wir die Möglichkeit, die wichtigsten Blutparameter innerhalb von 15 bis 20 Minuten zu untersuchen.
Hier ein Überblick:

  • rotes und weißes Blutbild, sowie Blutplättchen
  • organspezifische Parameter von Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, …
  • Blutzucker
  • Elektrolyte (Natrium, Kalium, Chlor, Calcium)
  • Hormone wie zum Beispiel Progesteron oder Schilddrüsenhormone
  • Blutgerinnung
  • Blutgase

Nicht nur bei internistischen Erkrankungen können diese Blutwerte Aufschluss über das zugrundeliegende Problem geben, sondern auch vor einer Allgemeinanästhesie können sie helfen, das Narkoserisiko besser einzuschätzen.

Laborzeile Blutuntersuchung

Laborzeile Blutuntersuchung

Blutchemie Analyse

Blutchemie Analyse

Harnuntersuchung

Bei Erkrankungen der Niere oder der harnableitenden Wege und bei spezifischen internistischen Fragestellungen ist es von Interesse den Urin zu untersuchen. Harn wird zunächst grobsinnlich, also mit freiem Auge, angeschaut. Dann wird der Harn zentrifugiert und unter dem Mikroskop untersucht. Dabei achtet man vor allem auf verschiedene Zellen, Kristalle oder Bakterien. Desweitern wird das spezifische Gewicht ermittelt und mittels Harnstreifen verschiedene gelöste Substanzen im Urin bestimmt.

Zytologie

Die zytologische Untersuchung stellt eine schnelle und preisgünstige Methode dar, um Gewebe zu untersuchen. Dabei werden mit dem Mikroskop Körperzellen untersucht. Diese werden zuvor mittels Punktion, FNAB (Feinnadelaspirations-Biopsie), Abklatsch, Hautgeschabsel (oberflächlich und tief) usw. entnommen und auf einem Objektträger fixiert.

Nach dem Anfärben können diese in verschiedenen Vergrößerungen unter dem Mikroskop betrachtet und im Zusammenhang mit zuvor gewonnen Befunden analysiert werden. Die Zytologie stellt dabei eine gute Möglichkeit dar um Ergüsse, Punktate, FNAs und Abklatschpräparate auf Entzündung, tumoröse Entartung, etc. zu untersuchen.

Schnelltestverfahren

Für gewisse Erkrankungen stehen Schnelltests zur Verfügung mit im Haus sofort eine Diagnose / Verdachtsdiagnose gestellt werden kann.

Hierzu zählen:

  • 4Dx Plus : Screening vektorübertragene Krankheiten (Herzwürmer, Borrelien, Anaplasmen und Ehrlichien)
  • FIV / FELV Kombi Plus-Test :
  • cPL / fPL
  • Feline proBNP
  • Giardien
  • Parvovirose
Schnelltest Feline ProBNP

Schnelltest Feline ProBNP

Auswertung des Schnelltests

Auswertung des Schnelltests

Parasitologische Kotuntersuchungen

Für die wenigen Laboranalysen, die nicht in unserem Labor bestimmt werden können, steht uns mit dem IDEXX VetMedLabor ein zuverlässiger Partner zur Seite. Ein Eilkurier holt die Proben abends und auch samstags ab, die Ergebnisse erhalten wir in der Regel am nächsten Tag.

Pathohistologie

Bei der pathohistologischen Untersuchung wird Gewebe im Verbund entnommen. Dies kann chirurgisch oder auch durch sog. Biopsien erfolgen. Es kann sich hierbei um jede Art von Gewebe handeln, welche meist in eine gewebeerhaltende Flüssigkeit gelegt werden, um sie während dem Transport vor Verderb zu schützen. Bei gewünschter mikrobieller Untersuchung werden Nativpräparate eingesandt, da die Fixierung potenzielle Erreger abtötet. Die Proben werden stets von einem ausgebildeten Pathologen in einem dafür spezialisierten Fremdlabor bearbeitet.

Die Pathohistologie spielt für die Therapie einiger Krankheiten eine bedeutende Rolle, da durch diese eine detaillierte Aussage über das eingesandte Gewebe getroffen werden kann. Je nach Befund kann eine angepasste Therapie erfolgen.