Die Ellbogengelenksdysplasie ist eine wachstumsbedingte Erkrankung des Ellbogengelenks. Sie tritt am häufigsten bei Labrador Retriever, Golden Retriever, Schäferhund, Rottweiler und Berner Sennenhund auf, sehr häufig sind beide Ellbogengelenke betroffen. Die Dysplasie besteht aus einer oder mehreren der folgenden Gelenkserkrankungen:
- Unvereinigter Processus Anconeus
- Abgeteilter Knorpelfortsatz der Elle (frakturierter Processus Coronoideus FCP)
- Losgelöste Knorpelschuppe des inneren Rollkammes des Unterarmknochens (Osteochondrosis dissecans OCD)
- Kompartmentsyndrom : Dabei kommt es zum vollständigen Knorpelabrieb im Bereich der Elle
Die Ursache der Ellbogengelenksdysplasie ist ein ungleiches Wachstum zwischen Elle und Speiche. Eine dadurch bedingte Überbelastung einzelner Strukturen führt zu den oben genannten Schäden.
Endoskopie des Ellbogens mit Entfernung einer Gelenksmaus
Die Früherkennung der Ellbogengelenksdysplasie erfolgt mittels Röntgenaufnahme im Alter von ca. 4,5 Monaten. Bei der Diagnose von ED in diesem Alter kann die Erkrankung durch einen minimalinvasiven Eingriff gestoppt werden (distale Ulnaosteotomie).